Hallo zusammen!
Heute möchte ich mit euch über die Frage sprechen, was günstiger ist, duschen oder baden? Wir werden uns die Vor- und Nachteile beider Optionen ansehen und herausfinden, welche für deinen Geldbeutel besser ist. Also, lasst uns anfangen!
Es kommt darauf an! Eine Dusche ist in der Regel günstiger, da sie weniger Wasser und Energie verbraucht als eine Badewanne. Allerdings musst du beim Kauf einer Dusche auch die Installation berücksichtigen. Wenn du also ein komplettes Badezimmer renovieren musst, ist eine Badewanne in der Regel die günstigere Option.
Spare Wasser: Täglich Duschen ist nicht unbedingt nötig
Du bist auch ein Mensch, der gerne täglich duscht? Dann solltest du dir bewusst machen, dass du dabei viel Wasser verbrauchst. Zwischen 50 und 150 Liter pro Dusche sind hier normal. Für ein Bad musst du sogar noch mehr Wasser in Anspruch nehmen: Im Schnitt benötigst du 150 Liter. Um das Wasser ein bisschen zu schonen, kannst du, statt täglich zu duschen, auch einmal darauf verzichten oder die Dusche kürzer laufen lassen. Auch wenn es nur wenig ist, kannst du so auf lange Sicht viel bewirken.
Kaltes Duschen: Weckt Lebensgeister & macht fit für den Tag
Kaltes Wasser weckt die Lebensgeister und macht fit für den Tag
Du hast es bestimmt schon mal gehört: Duschen ist hautschonender als Baden. Doch was steckt hinter dieser Aussage? Beim Duschen spült man Bakterien, Schmutz und Hautschüppchen einfach ab, die sich über den Tag angesammelt haben. Dadurch bleibt die Haut geschmeidig und gesund. Viele Menschen brauchen das Gefühl des Wasserstrahls auf der Haut, um sich richtig sauber zu fühlen. Doch das ist noch längst nicht alles. Duschen macht auch munter und weckt die Lebensgeister. Ein kurzes, kaltes Duscherlebnis belebt Körper und Geist und bringt den Kreislauf auf Trab. Und nicht nur das: Eine Dusche hilft Dir auch dabei, wach zu werden und fit für den Tag zu sein.
Vorteile von einer ebenerdigen Dusche für Kinder und ältere Menschen
In einem Familienbad mit kleinen Kindern ist eine Badewanne eine super Sache und sorgt für viel Spaß. Aber auch im Alltag kann sie eine große Hilfe sein – vor allem dann, wenn man kleine Kinder hat. Im Gegensatz dazu haben ältere Menschen häufig Schwierigkeiten, in eine Badewanne einzusteigen. Daher bieten ebenerdige Duschen ihnen eine viel bequemere Alternative. Diese Duschen sind niedriger als eine normale Badewanne und ermöglichen es, nach dem Duschen ohne große Anstrengung aufzustehen. So müssen ältere Menschen nicht mehr über eine Badewanne steigen, sondern können bequem in die ebenerdige Dusche steigen und sich dort wohlfühlen.
Neue Duschkabine: Weniger Platz & Einfache Installation
Du hast keine Lust mehr auf die alte Wanne in Deinem Badezimmer? Dann ist eine Duschkabine die perfekte Alternative! Sie nimmt wesentlich weniger Platz ein, als eine Badewanne und ist dazu noch unkomplizierter zu reinigen. Des Weiteren sind Duschkabinen auch leichter zu installieren, als eine Wanne. Ein weiterer Pluspunkt: Eine Duschkabine ist auch optisch ein echter Hingucker und bringt Dein Badezimmer auf ein neues Level.
Gas oder Strom für Warmwasseraufbereitung? Vergleiche Kosten!
Hast du schon mal überlegt, ob Strom oder Gas billiger ist, wenn es um die Aufbereitung deines Warmwassers geht? In den meisten deutschen Haushalten macht man sich das Erdgas zunutze. Das liegt daran, dass die Warmwasseraufbereitung über Erdgas deutlich kostengünstiger ist als bei der Verwendung von Strom. Allerdings solltest du dir bewusst sein, dass eine Warmwasseraufbereitung mit Strom aufgrund der steigenden Energiepreise immer teurer wird. Deshalb lohnt es sich, die verschiedenen Optionen zu vergleichen und das Kosten-Nutzen-Verhältnis abzuwägen. Wenn du dabei berücksichtigst, dass auf lange Sicht Erdgas preiswerter ist, kannst du deine Entscheidung leichter treffen.
Pflegegrad 1+: Zuschuss für Umbau des Bads beantragen
Du möchtest dein Bad umbauen, um es pflegeerleichternder zu gestalten? Dann kannst du einen Zuschuss beantragen. Ab Pflegegrad 1 hast du Anspruch auf finanzielle Unterstützung. Dabei ist es egal, wie hoch der Pflegegrad ist: Der Zuschuss, den du bekommen kannst, ist einheitlich und maximal festgelegt. So kannst du dein Bad ohne große finanzielle Belastung umgestalten und es den Bedürfnissen der Pflege angemessen anpassen.
Kosten für Befüllen der Badewanne – Boiler, Solar, Gasheizung
Unsere Recherchen haben ergeben, dass man für das Befüllen einer Badewanne je nach Art der Wassererwärmung in der Regel zwischen 0,99 und 2,59 Euro zahlen muss. Im Durchschnitt kommst du also auf 1,69 Euro pro Badeeinheit. Die Kosten hängen davon ab, ob du einen Boiler, eine Solarheizung oder eine weitere Art der Wassererwärmung nutzt. Wenn du beispielsweise einen Boiler hast, der durch ein Stromnetz betrieben wird, wird das Baden in der Regel teurer sein, als wenn du eine Solarheizung benutzt. Eine Solarheizung bietet in den meisten Fällen den günstigsten Weg, um deine Badewanne zu befüllen. Wenn du aber eine Gasheizung hast, können die Kosten für die Befüllung der Badewanne im Vergleich zu anderen Methoden auch niedriger sein.
Wasser sparen: Wie du deine Waschroutine umweltfreundlicher gestalten kannst
Du hast dir vorgenommen, deine Waschroutine ein wenig umweltfreundlicher zu gestalten? Dann ist es wichtig, sich einen Überblick über den Wasserverbrauch beim Baden zu machen. In Zahlen ausgedrückt: Wenn du ein Vollbad in einer herkömmlichen Wanne nimmst, die ein Fassungsvermögen von 120 Litern hat, entstehen Kosten zwischen 60 Cent und 1 Euro. Dabei gehen etwa 20 Cent auf die Wasserrechnung. Wenn du zusätzlich noch darauf achtest, dass du den Wasserhahn nicht zu lange anlässt, kannst du deinen Wasserverbrauch deutlich senken und somit auch deine Wasserrechnung. Eine weitere Möglichkeit, um Wasser zu sparen, ist eine Dusche statt eines Vollbads zu nehmen. Eine kurze Dusche verbraucht statt 120 Litern nur etwa 35 bis 40 Liter Wasser. Dadurch kannst du deinen Wasserverbrauch um bis zu 70 Prozent reduzieren und deine Wasserrechnung deutlich senken.
Waschmaschine: Wie viel kostet ein Waschgang?
Du machst dir Sorgen um deine Stromkosten, wenn du deine Wäsche waschen möchtest? Keine Sorge, ein Waschgang kostet nicht viel. Als Faustregel gilt: Eine Wäsche bei 60°C kostet ungefähr 30 Cent Strom. Aber nicht nur Stromkosten müssen beim Waschen beachtet werden, auch der Wasserverbrauch und das Waschmittel sorgen für zusätzliche Kosten. Im Schnitt liegen hier die Kosten bei circa 30 Cent. Insgesamt kosten dich deine Wäsche also ungefähr 60 Cent.
Günstig und umweltfreundlich: Spülmaschine mit Eco-Modus kaufen
Du möchtest dein Geschirr einmalig spülen und bist auf der Suche nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis? Dann solltest du dir eine neuwertige Spülmaschine anschaffen. Ein bekannter deutscher Hersteller bietet zum Beispiel ein Modell mit einer Breite von 60 cm und einer Energieeffizienzklasse von B an. Wenn du den Eco-Modus nutzt, beträgt der Preis pro Spülgang etwa 74 Cent. Eine moderne Spülmaschine ist zwar etwas teurer, aber du sparst durch den geringeren Verbrauch an Wasser und Strom langfristig viel Geld. Außerdem erledigt sie die Arbeit schneller und besser als ein manuelles Spülen.
Energiesparender Duschkopf: Bis zu 50% weniger Kosten!
Du möchtest beim Duschen auch etwas für deine Geldbörse tun? Dann ist ein energiesparender Duschkopf für dich die perfekte Wahl. Mit einem durchschnittlichen Duschkopf, der beim Duschen durchschnittlich 1,00 Euro in zehn Minuten verbraucht, hast du unter Umständen deutlich höhere Kosten. Doch wenn du auf einen sparsamen Duschkopf zurückgreifst, kannst du deine Kosten um bis zu 50 Prozent senken. Dadurch verbrauchst du nur noch rund 0,48 Euro in zehn Minuten. Wenn du deine Duschkosten also langfristig senken willst, lohnt es sich, in einen energiesparenden Duschkopf zu investieren. Auf diese Weise sparst du nicht nur Geld, sondern tust auch noch etwas Gutes für die Umwelt.
Regelmäßiges Duschen: Ein- bis Zweimal pro Woche reicht
Du musst nicht häufiger duschen, als unbedingt nötig. Es ist völlig in Ordnung, wenn du dein Dusch-Ritual ein- bis zweimal pro Woche ausführst. Natürlich können Sportler*innen und Menschen, die sich wohler fühlen, wenn sie öfter duschen, dies auch gerne zweimal täglich machen. Auch das Baden solltest du nicht häufiger als einmal die Woche machen, um deine Haut nicht zu strapazieren. Für ein angenehmes Gefühl kannst du zusätzlich ein Körperpeeling oder ein Badeöl verwenden.
Entspannendes Bad ohne Energie- und Wasserverbrauch? Ja!
Du willst ein entspannendes Bad nehmen, aber du hast Bedenken wegen des Energie- und Wasserverbrauchs? Keine Sorge! Für ein schönes Vollbad brauchst du weniger, als du vielleicht denkst. Zirka 150 Liter warmes Wasser sind für eine Badewannenfüllung nötig – das sind circa 8 Minuten Duschen, bei einem Energieverbrauch von nur einem halben Liter Heizöl. Es ist also kein Problem, sich ein schönes entspannendes Bad zu gönnen, ohne dabei die Umwelt zu belasten. Außerdem kannst du noch mehr Energie sparen, wenn du die Temperatur des Wassers nicht zu hoch einstellst und die Dusche oder die Badewanne nach dem Baden nicht unnötig lange laufen lässt. Genieße dein entspannendes Bad und sei sicher, dass du die Umwelt nicht zu sehr belastest!
Kosten für Badezimmer-Umbau: 4000-6000 Euro?
Du überlegst Dir, Dein Badezimmer umzubauen und möchtest wissen, welche Kosten dafür auf Dich zukommen? Der Umbau von einer Wanne zu einer Dusche ist in der Regel mit Kosten zwischen 4000 und 6000 Euro verbunden. Allerdings hängen die endgültigen Kosten immer von Deiner Einbausituation und Deinen Wünschen ab. Je einfacher der Umbau zu realisieren ist, desto günstiger wird es für Dich. Wenn Du beispielsweise die vorhandene Wasserleitungen, den Abfluss und die Elektroinstallationen weiterverwenden kannst, sparen sich die Kosten. Zudem kannst Du auch einige Arbeiten selbst erledigen und so die Kosten senken. Es lohnt sich also, einmal verschiedene Möglichkeiten zu prüfen, bevor Du Dich für ein Badezimmer-Umbau entscheidest.
Spar dein Geld: Verringere deinen Wasserverbrauch mit einem Sparduschkopf
Du hast einen Duschkopf, der einen Wasserdurchlauf von 15 Litern hat? Dann musst du dir keine Sorgen machen, denn das ist ein bisschen viel, wenn es um das Wassersparen geht. Wenn du beim Duschen fünf Minuten Zeit hast, würden dir (bei einer Gasheizung) nicht 72, sondern stattdessen 90 Cent für das heiße Wasser in Rechnung gestellt. Wenn du deinen Wasserverbrauch senken möchtest, kann dir ein Sparduschkopf helfen. Dieser ist so konzipiert, dass er das Wasser effizienter verbraucht, ohne dass du auf Komfort verzichten musst. Mit ein paar einfachen Veränderungen kannst du deinen Wasserverbrauch senken und Geld sparen.
Wasser-Kosten beim Duschen: Wie viel kostet es?
Du hast gerade eben eine Dusche genommen und fragst dich, wie viel das Wasser gekostet hat? Grob gesagt, kommt es auf die Dauer der Dusche und den Durchschnittsverbrauch pro Minute an. Im Durchschnitt verbraucht eine Dusche 12 Liter pro Minute. In 5 Minuten sind das also 60 Liter Wasser und das kostet etwa 50 Cent. Wenn man 10 Minuten duscht, sind das 120 Liter und das kostet ungefähr einen Euro. Allerdings können die Kosten variieren, je nachdem, wie viel der Stromkosten pro kW/h sind. Eine gute Möglichkeit, um Geld zu sparen, ist es, den Wasserhahn beim Zähneputzen oder Rasieren auszuschalten und auch beim Duschen möglichst kurz zu bleiben. Auf diese Weise kannst du nicht nur Geld, sondern auch viel Wasser sparen.
Kosteneinsparung durch kürzere Duschen: 911,39€/Jahr
Du weißt es sicherlich, dennoch möchte ich es noch einmal erwähnen: Jede Dusche ist teurer als man denkt. Laut Duschrechner kostet jede Dusche im Durchschnitt 1,25€. Davon entfallen 84 Cent auf Energie und 40 Cent auf Frisch- und Abwasser. Insgesamt werden pro Dusche 6,5 Kilowattstunden Gas verbraucht und dies hat einen Einfluss auf die Kosten für den gesamten Haushalt im Jahr: 911,39 Euro. Wenn du also einmal kurz darüber nachdenkst, wirst du schnell merken, dass man so einiges sparen kann, wenn man ein wenig darauf achtet, wie lange man duscht.
Spare bis zu 53% Kosten mit Duschen statt Baden
Fazit: Wenn Du Wasser sparen möchtest, ist das Duschen die bessere Wahl. Denn im Durchschnitt kannst Du bis zu 53 % an Kosten einsparen, wenn Du Duschen statt Baden wählst. Diese Ersparnis liegt zwischen 0,49 € und 1,21 € und beträgt im Durchschnitt 0,80 € pro Dusche. Daher lohnt es sich, bei der Kostenkontrolle auf ein längeres und energieeffizientes Duschen zu achten. Ein Wechsel der Duschbrause oder eine andere Armaturen können hierbei helfen, den Wasserverbrauch zu senken.
Bodengleiche Dusche einbauen: Achte auf Neigung von 1-2%
Wenn Du eine bodengleiche Dusche in Deinem Bad einbauen möchtest, solltest Du unbedingt auf eine Neigung von 1 bis 2 Prozent achten. Diese Neigung ist nötig, damit das Wasser sicher abfließt und ein ständiges Überlaufen des Duschbereichs vermieden wird. Es ist ratsam, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, wenn Du nicht sicher bist, wie die Neigung am besten hergestellt werden kann. Denn die Neigung sollte nicht nur für den Duschbereich, sondern auch für den gesamten Boden des Bades gewährleistet sein.
Senior Hautpflege: Täglich Duschen, Seife vermeiden
Du solltest als Senior täglich duschen, anstatt nur einmal in der Woche zu baden. Dadurch kannst du deine eigene Hautfeuchtigkeit besser schützen und Feuchtigkeitsbarrieren erhalten. Ein regelmäßiges Duschen hilft dabei, trockene Haut zu vermeiden und das Risiko von Hautkrankheiten zu reduzieren. Außerdem wird das Duschen als eine angenehme Möglichkeit angesehen, den Tag zu beginnen und sich zu entspannen. Verwende Shampoo und Duschgel, aber vermeide Seifen, da diese die natürliche Hautfeuchtigkeit beeinträchtigen können. Vermeide auch heißes Wasser, da es die Haut austrocknen kann. Verwende stattdessen lauwarmes Wasser und vergiss nicht, deinen Körper mit einer feuchtigkeitsspendenden Lotion zu pflegen, wenn du fertig bist.
Fazit
Das kommt ganz darauf an! Eine Dusche ist normalerweise günstiger als eine Badewanne, weil sie weniger Wasser verwendet. Allerdings können die Kosten für die Installation einer Dusche höher sein, da mehr Plumbing-Arbeit erforderlich ist. Wenn du also ein Budget hast, musst du die Kosten für beide Optionen vergleichen, um zu sehen, was für dich am besten funktioniert.
Du siehst, dass eine Dusche in den meisten Fällen günstiger ist als eine Badewanne, da sie weniger Wasser und Energie verbraucht. Wenn Du also Energie und Geld sparen möchtest, ist die Installation einer Dusche die beste Wahl.