Du liebst es, unterwegs zu sein und die Welt zu erkunden? Dann hast du dir sicher schon mal die Frage gestellt, was es auf Raststätten kostet zu duschen. Ich weiß, dass ich es mir früher schon gefragt habe, also habe ich mich mal auf die Suche nach Antworten gemacht. In diesem Blogbeitrag werde ich dir alles erklären, was du über das Duschen auf Raststätten wissen musst – von den Kosten bis hin zu Tipps und Tricks. Lass uns also loslegen!
Das kommt ganz darauf an, welche Raststätte du meinst. Manche haben kostenlose Duschen, andere verlangen eine Gebühr. Es ist am besten, wenn du vorher nachschauen oder die Raststätte direkt anrufst, um mehr Informationen zu bekommen.
Finde schnell & einfach Duschen auf Raststätten & Autohöfen!
Mit der App Truck Parking Europe findest du schnell und einfach Duschen auf Raststätten und Autohöfen. Diese waren ursprünglich für LKW-Fahrer gedacht, werden aber auch immer öfter von Reisenden wie dir genutzt. So kannst du dich unterwegs gegen eine kleine Gebühr frisch machen und deine Reise entspannt weiterführen. Auf der Karte siehst du alle Autohöfe und Raststätten, die über ein Dusch-Angebot verfügen. Egal ob du auf der Suche nach einer kurzen Pause oder einem längeren Zwischenstopp bist – die App bietet dir eine bequeme Möglichkeit, die passende Dusch-Location für deine Reise zu finden.
Duschen und Baden nach 22 Uhr: Richter entscheiden
Späte Geräusche sind ein Ärgernis, das sicherlich jeder kennt: Wenn die Mitbewohner erst nach Mitternacht duschen oder baden, kann das schon mal nervig werden. Doch wann ist es eigentlich erlaubt, sich nachts noch in die Wanne oder unter die Dusche zu stellen? Richter entschieden, dass das Wasserrauschen in Wanne und Dusche zu den normalen Wohngeräuschen gehören, die Nachbarn hinnehmen müssen. Allerdings haben die Richter auch klar gestellt, dass Badetätigkeiten in der Zeit zwischen 22 Uhr abends und 6 Uhr morgens auf maximal 30 Minuten am Stück begrenzt werden müssen. Andernfalls riskiert man eine Lärmbelästigung. Deshalb solltest du deine Dusche oder dein Bad am besten schon vor 22 Uhr beenden, um deinen Mitbewohnern und Nachbarn keinen Ärger zu machen.
Fahrer-Erholung: Tägliche Ruhezeit bei elf Stunden
Um sicherzustellen, dass Fahrer sich ausreichend erholen können, soll auch das Kabinenschlafverbot beitragen. Dafür liegt die tägliche Ruhezeit bei elf Stunden, die du im Fahrzeug verbringen kannst. Oft ist das auf Rastplätzen aber nicht ausreichend möglich, da die Kabinen meist zu laut und zu eng sind. Daher ist es wichtig, dass du dir in regelmäßigen Abständen eine angenehme und ruhige Umgebung suchst, in der du dich ausruhen kannst. So kannst du für deine Fahrten fit und ausgeruht sein.
Vollzeitstelle: 15 Euro/Stunde, 36% Mehrwert gg. Mindestlohn
Du arbeitest 40 Stunden pro Woche in Vollzeit? Dann liegt Dein Stundenlohn ungefähr bei 15 Euro – das entspricht einem Mehrwert von 36 Prozent gegenüber dem gesetzlichen Mindestlohn von 9,82 Euro. Daher lohnt es sich, eine Vollzeitstelle anzunehmen, da Du mehr verdienst, als wenn Du nur den Mindestlohn bekämst. Auf lange Sicht kann sich das für Dich sehr lohnen.
Trucker: Steuerersparnis durch neue Übernachtungspauschale!
Trucker aufgepasst! Ab dem Jahr 2020 können Berufskraftfahrer/innen einen zusätzlichen Vergünstigungsbetrag von acht Euro pro Kalendertag steuerlich geltend machen. Diese Übernachtungspauschale kommt oben drauf zum bereits bestehenden Verpflegungspauschbetrag. Damit kannst Du Deine Reisekosten nun noch besser steuerlich absetzen und so Deine Ausgaben senken. Ein lohnender Vorteil für alle Trucker!
Sanifair-Toiletten ab 18.11. teurer: 1 Euro pro Nutzung
Ab dem 18. November wird es an den meisten deutschen Autobahn-Raststätten teurer, wenn du die Toilette von Sanifair nutzen möchtest. Der Betreiber erhöht die Gebühr für die Nutzung seiner Toiletten von bislang 70 Cent auf 1 Euro. Damit liegt der Preis nun höher als an den meisten anderen Tankstellen, wo der WC-Besuch kostenlos ist. Das bedeutet für dich, dass du dir vor dem nächsten Tankstopp genau überlegen musst, ob du die Sanifair-Toilette benutzen möchtest oder lieber auf eine andere WC-Anlage ausweichst.
LKW-Fahrer: Parkplätze mit WC und Duschen!
Du bist ein LKW-Fahrer und musst viel auf deinen Touren unterwegs sein? Oft kannst du nicht auf alltägliche Selbstverständlichkeiten wie WC und Duschen zurückgreifen. Doch zum Glück gibt es gute Nachrichten für dich! Spezielle Parkplätze sorgen dafür, dass du auch unterwegs nicht auf deine Bedürfnisse verzichten musst. Speditionen, Verlader, Rasthöfe, Tankstellen und andere Unternehmen stellen Lkw-Parkplätze mit Zugang zu WC und Duschen zur Verfügung. So kannst du auch unterwegs gepflegt und erfrischt bleiben und musst nicht auf Annehmlichkeiten verzichten.
Raststätten: Saubere Servicestationen mit kostenlosen Duschen
Früher galten Raststätten als unangenehm und man wollte sie nur so schnell wie möglich verlassen. Doch das hat sich in den letzten Jahren grundlegend geändert – sie sind zu sauberen Servicestationen geworden, die kaum noch Wünsche offen lassen. So bietet Sanifair an vielen Raststätten die Möglichkeit, sich zu duschen und zu erfrischen. Hierfür stehen an jeder Station verschiedene Duschkabinen zur Verfügung. Wenn man eine Dusche nutzen möchte, erhält man im Kassenbereich einen Token, den man am Duschautomaten einwerfen muss, um die Dusche zu starten. Und das Beste: Man muss nicht einmal etwas dafür bezahlen!
Modernes Hotel: Komfort, Sauberkeit und barrierefrei!
Du suchst ein modernes Hotel, in dem du dich wohlfühlen kannst? Dann bist du bei uns genau richtig! Unser Hotel bietet dir alles, was du für deinen Kurztrip benötigst – von der Toilette bis zur Dusche. Natürlich sorgen wir dafür, dass alles in höchster Frische und Sauberkeit ist. Außerdem haben wir uns verpflichtet, den Eingang, die Behinderten-WCs und die Hotelzimmer barrierefrei zu gestalten, damit du ohne Hindernisse reisen kannst. Wir wollen, dass sich jeder bei uns wohlfühlt!
Campingduschen: Komfortabel und hygienisch unterwegs duschen
Wenn du viel unterwegs bist, ist es sehr angenehm, eine eigene Dusche dabei zu haben. Campingduschen sind in verschiedenen Größen, Materialien und Variationen erhältlich, sodass du ganz einfach die finden kannst, die am besten zu deinen Bedürfnissen und deinem Budget passt. Einige Campingduschen sind sogar so konzipiert, dass sie auch im Freien genutzt werden können – ideal für wildes Camping.
Eine Campingdusche besteht aus einem Kompressortank, einem Schlauch, einer Duschkopfhalterung und einem Duschkopf. Der Kompressortank ist mit Wasser gefüllt und dient als Speicher. Durch den Druckschlauch wird das Wasser an den Duschkopf gepumpt, wo es dann heraussprudelt. Einige Campingduschen verfügen über eine eingebaute Pumpe, die das Wasser direkt erhitzen kann. Andere benötigen eine externe Heizung, um auf die gewünschte Temperatur zu gelangen.
Eine Campingdusche bietet viele Vorteile. Zunächst einmal ist sie einfach zu bedienen und kann überall hin mitgenommen werden. Sie ist leicht und kompakt, sodass sie problemlos im Wohnmobil oder im Auto verstaut werden kann. Sie ist auch eine gute Option, um ein hygienisches und angenehmes Duscherlebnis zu erhalten, wenn man unterwegs ist. Das ist besonders praktisch, wenn man länger auf Reisen ist.
Eine Campingdusche ist eine tolle Möglichkeit, auch unterwegs den Komfort einer Dusche zu genießen. Wenn du also gerne unterwegs bist und dein eigenes Duscherlebnis nicht missen möchtest, ist es sicherlich eine Anschaffung wert. Mit einer Campingdusche bist du immer bestens ausgestattet und kannst überall duschen.
Gutschein an Autobahnraststätten: Einmalig einlösbar & kleiner Preisvorteil
Du kannst bei allen Autobahnraststätten in Deutschland einen Gutschein einlösen, aber nur einmal pro Artikel. So kannst Du Dir beim Einkaufen einen kleinen Preisvorteil sichern. Beachte aber, dass der Gutschein nur für einmalig einlösbare Produkte gilt. Achte also darauf, dass Du nicht mehr als einen Gutschein pro Artikel verwendest. Wenn Du nur einmal einkaufst, musst Du den Gutschein nicht verwenden. Es ist eine tolle Möglichkeit, etwas Geld zu sparen. Nutze die Gelegenheit, um bei Deinem nächsten Einkauf an der Autobahnraststätte ein wenig zu sparen.
Kosten und Hygiene: Waschen in der Waschmaschine
Du willst deine Wäsche in einer Waschmaschine waschen? Dann solltest du mit Kosten von 3,50 bis 5 Euro pro Waschgang rechnen. Auch die Hygiene spielt hier eine wichtige Rolle. Da viele Menschen täglich die vorhandenen Waschmaschinen nutzen, kann es sein, dass sie nicht immer in einem einwandfreien Zustand sind. Deshalb ist es wichtig, dass du dir vor dem Gebrauch die Maschine genau ansiehst und einschätzt, ob sie tatsächlich sauber ist. Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du auch mal den Kundenservice kontaktieren und nachfragen, ob die Maschine kürzlich gereinigt wurde. So kannst du sicher sein, dass du deine Wäsche in einer sauberen Maschine waschen kannst.
Campen im Wohnmobil: So sparen Sie Wasser (50 Zeichen)
Du weißt jetzt, wie viel Wasser du beim Campen im Wohnmobil ungefähr benötigst: Der durchschnittliche Wasserverbrauch beträgt etwa 20 Liter pro Person und Tag. Wenn du dir dazu noch eine Dusche gönnst, kommst du schnell auf einen Verbrauch von 40 Litern pro Person und Tag. Aber keine Sorge, es gibt einige Möglichkeiten, wie du Wasser sparen kannst. Zum Beispiel indem du kürzere Duschzeiten einhältst oder das Spülwasser für die Toilette verwendest. Wenn du dein Wohnmobil mit einem Wassertank ausgestattet hast, kannst du dein Wasser darin sammeln und so deine Ressourcen schonen.
Wie man beim Wohnmobilurlaub effizient duscht und Wasser spart
Du machst gerade einen Wohnmobilurlaub und möchtest dabei natürlich auch gern duschen. Wenn du hierbei allerdings nicht aufpasst, kann es schnell passieren, dass dein Wassertank schneller leer ist als du denkst. Deshalb ist es wichtig, dass du duschst, ohne das Wasser unnötig zu verschwenden. Versuche daher, so effizient wie möglich zu duschen, indem du z.B. kurz das Wasser aufdrehst, um dich zu waschen, und es dann wieder abstellst, während du dich abtrocknest. So sparst du nicht nur Wasser, sondern auch Zeit. Denn je weniger Wasser du verbrauchst, desto länger kannst du duschen.
Duschintervalle ausdehnen: Wie oft Du duschen solltest
Du hast es sicher schon gemerkt: Wir raten Dir, die Duschintervalle etwas auszudehnen. Einmal pro Woche zu duschen, ist eigentlich völlig ausreichend. Wenn Du allerdings ein aktiver Sportler bist, kannst Du schon mal alle zwei bis drei Tage duschen, um die Verschmutzungen loszuwerden. Aber keine Sorge – mehr als alle zwei bis drei Tage ist aus hygienischer Sicht nicht nötig. Denn Dein Körper ist darauf ausgelegt, Bakterien selbständig abzuwehren. Und übertriebenes Duschen schwächt Deine Haut nur unnötig. Also lass es einfach etwas ruhiger angehen und spare Dir Zeit und Geld.
Hydratisiere deine Haut für eine gesunde & glatte Haut
Du hast schon ein paar Tage kein Wasser mehr auf deiner Haut? Das ist gar nicht gut! Ohne ausreichend Feuchtigkeit wird deine Haut immer fettiger und anfälliger für Pilze und Bakterien. Diese können dazu führen, dass sich Hautreizungen und Akne bilden. Außerdem fängt deine tote Haut an, sich zu klumpen und braun zu verfärben. Solltest du deine Kopfhaut betroffen sein, kann dies sogar zu Juckreiz führen und deine Haare werden fettig. Um dies zu vermeiden, solltest du deine Haut regelmäßig mit Wasser und einer milden Seife reinigen. Auch der Einsatz von Feuchtigkeitscremes und -lotionen kann helfen, deine Haut gesund und hydratisiert zu halten.
Wie oft solltest Du Dich duschen? Laut Experten nicht jeden Tag
Du fragst Dich, wie oft Du Dich duschen solltest? Es ist völlig in Ordnung, wenn Du nicht jeden Tag unter die Brause steigst. Laut Experten kannst Du Dich sogar alle zwei, drei oder sogar vier Tage duschen, solange Du nicht zu stark schwitzt oder nach Schweiß riechst. Der Grund dafür ist, dass die Haut ihre natürlichen Öle und Organismen hat, die vor schädlichen Keimen schützen. Wenn Du Dich jeden Tag duschst, kann das dazu führen, dass die natürliche Schutzschicht auf Deiner Haut geschädigt wird und sie dadurch anfälliger für Infektionen und Entzündungen wird.
Vagina waschen: Einmal täglich reicht völlig!
Du musst die Vagina nicht jeden Tag waschen! Einmal täglich reicht völlig aus. Benutze dazu lauwarmes Wasser und spüle die äußeren Geschlechtsorgane (Vulva) ab. Es ist wichtig zu wissen, dass die Vagina ein selbstreinigendes Organ ist, das sich selbst reinigt. Wenn du zusätzlich Reinigungsmittel verwendest, kann dies die Funktion des Organs beeinträchtigen. Sei also lieber vorsichtig und schone deine Vagina!
Regelmäßige Hautreinigung verhindert unangenehme Folgen
Du musst mit unangenehmen Folgen rechnen, wenn du deine Haut nicht regelmäßig reinigst. Durch das Fehlen der Reinigung können Bakterien und tote Hautzellen sich auf der Haut ansammeln, was zu einem unangenehmen Körpergeruch führen kann. Außerdem wird die Haut fettig und unrein und es können braune Klumpen aus toter Haut und körpereigenem Fett entstehen. Daher solltest du deine Haut regelmäßig mit einer milden Reinigungslotion reinigen, um diese unangenehmen Folgen zu vermeiden. Verwende dafür am besten ein Produkt, das speziell für deinen Hauttyp entwickelt wurde. So kannst du die Gesundheit deiner Haut erhalten und sie geschmeidig halten.
Fazit
Das kommt ganz darauf an, auf welcher Raststätte Du duschen möchtest. Generell kostet das Duschen auf Raststätten ungefähr 3-5 Euro. Da aber die Preise von Raststätte zu Raststätte unterschiedlich sind, lohnt es sich, vorher auf der Webseite der Raststätte nachzusehen. Vielleicht hast Du ja Glück und es gibt sogar ein Sonderangebot!
Alles in allem ist es sehr praktisch, dass man auf Raststätten duschen kann. Es hält uns sauber und frisch und ist meistens sehr preiswert. Wenn du also mal auf einer Raststätte Halt machen musst, kannst du dir sicher sein, dass du duschen kannst, ohne dafür zu viel zu bezahlen.