Hallo zusammen!
In diesem Artikel werden wir uns anschauen, was mehr Wasser verbraucht, Duschen oder Baden? Wir werden uns verschiedene Faktoren ansehen, die den Wasserverbrauch beeinflussen und herausfinden, welche Variante am meisten Wasser verbraucht. Also, lasst uns loslegen und herausfinden, was mehr Wasser verbraucht!
Duschen verbraucht mehr Wasser als Baden, da man beim Duschen mehr Wasser verwendet. Wenn Du also nachhaltig sein möchtest, ist eine kurze Dusche die bessere Wahl.
Wasser sparen: Mit einem 6-Liter-Duschkopf bis zu 30 Minuten
Du hast es sicher schon gemerkt: Ein Standard-Duschkopf verbraucht viel zu viel Wasser. Anders als bei einem Vollbad in einer Standard-Badewanne, verbrauchst Du bei einer 10-minütigen Dusche schon viel mehr Wasser. Aber du kannst auch anders: Mit einem wassersparenden Sechs-Liter-Duschkopf kannst du bei gleichem Wasserverbrauch bis zu 30 Minuten unter der Dusche stehen – das sind dreimal so viele Minuten als bei einem Standard-Duschkopf! Überlege es Dir also gut, bevor Du Dich für einen Duschkopf entscheidest. Ein wassersparender Duschkopf ist meistens die bessere Wahl.
Duschen oder Baden? Entscheide nach Kosten, Umwelt & Komfort
Du hast schon mal überlegt, ob sich das Duschen oder Baden lohnt? Ja, es gibt einige Punkte, die man bei der Entscheidung beachten muss. Also, das Umweltbundesamt hat herausgefunden, dass Duschen im Vergleich zum Baden in der Regel günstiger ist. Wenn Du ein Vollbad in einer 200-Liter-Badewanne nehmen möchtest, kannst Du mit rund 3,00 bis 3,70 Euro rechnen. Duschen hingegen ist deutlich günstiger, nämlich 1,50 bis 1,85 Euro für 10 Minuten mit einem Standard-Duschkopf. Aber es gibt auch einige andere Faktoren, die Du berücksichtigen solltest, wenn Du entscheidest, wie Du dein Bad nehmen möchtest. Zum Beispiel solltest Du daran denken, dass ein Vollbad viel mehr Wasser benötigt, daher ist es auch energieintensiver als eine Dusche. Aber auch in puncto Komfort ist es bei einem Vollbad besser, da man sich ganz entspannen kann und das heiße Wasser wirklich gut tut. Außerdem kann man bei einem Vollbad einfach besser entspannen und abschalten als bei einer Dusche. Also, egal, welche Entscheidung Du triffst, es ist wichtig, dass Du auf alle Faktoren achtest, damit Du das Beste für Dich herausholen kannst.
Wasser- & Energieverbrauch bei der Dusche regulieren
Für ein entspannendes Bad benötigst Du ungefähr 150 Liter warmes Wasser. Das entspricht ungefähr acht Minuten duschen, wobei der Energieverbrauch bei einem halben Liter Heizöl liegt. Es lohnt sich also, bei jeder Dusche auf den Wasser- und Energieverbrauch zu achten. Denn so kannst Du nicht nur Geld, sondern auch die Umwelt schonen. Denn eine Dusche verbraucht circa 10 Mal weniger Wasser als ein Vollbad. Zudem kannst Du bei der Dusche den Strahl regulieren, sodass Du die Wassermenge und den Energieverbrauch individuell anpassen kannst. So kannst Du dementsprechend auch mehr oder weniger Energie einsparen.
Gesunde Haut: Nicht länger als 15 Minuten baden
Du solltest nicht mehr als zwei Bäder pro Woche nehmen und nicht länger als 20 Minuten in der Wanne liegen. Wenn Du zu trockener Haut neigst, solltest Du nicht länger als 15 Minuten in der Wanne bleiben, da sonst der natürliche Schutzfilm Deiner Haut noch mehr leidet. Um Deine Haut gesund und schön zu erhalten, empfehlen wir Dir daher, nicht länger als 15 Minuten in der Wanne zu bleiben. Du kannst Deine Haut auch mit einer feuchtigkeitsspendenden Lotion nach dem Baden versorgen, um ihr eine Extraportion Feuchtigkeit zu geben. So bleibt Deine Haut schön und gesund.
Teste, Wie viel Wasser Deine Wanne beim Baden verbraucht
Du bist es leid, bei jedem Vollbad ein Vermögen auszugeben? Dann mach doch einfach mal den Test: Wie viel Wasser verbraucht deine Wanne bei einem Bad? In Zahlen ausgedrückt: Eine herkömmliche Wanne mit 120 l Fassungsvermögen verschlingt ungefähr zwischen 60 Cent und einem Euro an Stromkosten. Je nachdem, wie hoch der Frischwasserpreis in deiner Region ist, macht das circa 20 Cent aus. Wenn du deine Kosten senken willst, kannst du zum Beispiel eine Wanne mit einem kleineren Fassungsvermögen wählen. Oder du achtest darauf, nicht zu lange zu baden. So sparst du bares Geld und schonst gleichzeitig die Umwelt.
Durchschnittliche Kosten für Trinkwasser in Deutschland – 0,2 Cent pro Liter
Die Kosten für Trinkwasser in Deutschland sind durchschnittlich günstig. Im Durchschnitt beträgt der Preis pro Liter 0,2 Cent. Das heißt, wenn du einen Kubikmeter Wasser kaufst, zahlst du dafür etwa 2 Euro. Allerdings handelt es sich dabei nur um den reinen Trinkwasserpreis. Die tatsächlichen Kosten für das Trinkwasser können je nach Anbieter variieren. Weiterhin können Gebühren für Versorgung und Abwasser ebenfalls anfallen. Daher ist es ratsam, die Preise von mehreren Anbietern zu vergleichen, um ein gutes Angebot zu erhalten.
Kosten für Duschen/Baden: 0,49-1,07 Euro pro Gebrauch
Du wunderst Dich, wie viel es kostet, wenn Du duschen oder baden gehst? Pro Duschgang bezahlst Du 0,49 Euro für Wasser und Abwasser. Hinzu kommen 0,58 Euro, wenn Du Dich mit warmem Wasser aus dem Erdgasnetz duschen möchtest – das macht dann insgesamt 1,07 Euro. Für ein Bad musst Du 0,52 Euro für das Wasser und Abwasser ausgeben und 0,48 Euro für die Warmwasserbereitung aus dem Erdgasnetz – insgesamt also 1,00 Euro. Wenn Dir das zu viel ist, kannst Du auch mal eine kalte Dusche nehmen – das kostet Dich nur 0,49 Euro.
Spare Wasser und Geld: Duschkopf mit Wassersparfunktion & Einseifen ohne Wasserlauf
Du hast 10 Minuten geduscht und dabei 100 Liter Wasser verbraucht? Dann solltest Du wissen, dass sich Dein Duschgang ungefähr auf einen Euro in der Haushaltsbilanz niederschlägt. Wenn Du Wasser sparen möchtest, ist es ratsam, einen Duschkopf mit einer Wassersparfunktion zu benutzen. Dadurch kannst Du den Wasserverbrauch und die Kosten deutlich reduzieren. Ein weiterer Tipp ist, das Wasser während des Einseifens abzudrehen. So sparst Du unnötiges Wasser. Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst Du so viel Wasser und Geld sparen!
Kürzere Duschzeiten: Sparen von Geld und Wasser
Du kannst also relativ viel Geld und Wasser sparen, wenn du dich bewusst für kürzere Duschzeiten entscheidest. Wenn du deinen Duschverbrauch reduzieren möchtest, kannst du einfach dein Duschverhalten ändern. Versuche doch mal, dich in kürzerer Zeit zu duschen. Es ist gar nicht so schwer und du wirst überrascht sein, wie viel Wasser und Geld du dabei sparst. Um deine Duschzeit zu reduzieren, kannst du zum Beispiel dein Duschgel oder deine Shampoovorlage schon vorher auf den Handrücken geben, so dass du nicht zwischendurch immer wieder nachlaufen musst. Oder du duschst einfach nicht mehr so heiß – das spart nicht nur Geld, sondern auch Energie. Also, probiere es aus – eine kürzere Duschzeit bedeutet mehr Geld und Wasser sparen.
Spare Geld und Wasser: Nutze nur 6-9 Liter pro Spülung
Du nutzt eine ältere Toilette? Dann ist es wichtig zu wissen, dass pro Spülung bis zu 14 Liter Wasser durch das WC-Becken fließen, obwohl eigentlich nur 6 bis 9 Liter für einen hygienischen Spülvorgang ausreichen. Abhängig von der Art des Spülguts kann die Wassermenge sogar auf 3 Liter reduziert werden. Dadurch sparst du nicht nur Wasser, sondern auch bares Geld, denn weniger Wasser bedeutet auch weniger Kosten auf deiner nächsten Wasserrechnung.
So sparst Du Wasser und Strom beim Duschen
Statt ein Vollbad zu nehmen, kannst Du auch eine Dusche nehmen und so nicht nur Wasser, sondern auch Strom sparen. Denn durch ein kurzes Duschen kannst Du bis zu 50 Prozent an Wasser und Strom einsparen. Bei einem Vollbad verbrauchst Du zudem auch noch viel mehr Zeit, als beim Duschen. Somit sparst Du nicht nur Ressourcen, sondern auch noch Zeit. Wenn Du also regelmäßig duschst, kannst Du schon einen großen Beitrag dazu leisten, Ressourcen zu schonen. Statt ein Vollbad zu nehmen, kannst Du auch bei jeder Dusche ein bisschen warmes Wasser zum Aufwärmen verwenden, wodurch Du noch mehr Energie einsparen kannst. Gestalte Deine Dusche also so effizient wie möglich und spare Ressourcen!
Kosten einer Dusche: 1,25€ & Jährlich 911,39€ – Duschrechner
Du hast gerade geduscht und überlegst, wie viel das eigentlich kostet? Laut Duschrechner kostet jede Dusche 1,25 Euro. Davon entfallen 84 Cent auf den Energieverbrauch und 40 Cent auf Frisch- und Abwasser. Pro Dusche werden dabei 6,5 Kilowattstunden Gas verbraucht. Wer also einmal pro Tag duscht, kommt auf einen jährlichen Energieverbrauch von circa 2.345 Kilowattstunden und somit auf Gesamtkosten von 911,39 Euro für den gesamten Haushalt.
Tägliches Bad schädigt Haut: 2 Vollbäder pro Woche max.
Dermatologen raten von einem täglichen Bad ab, da es die Haut schädigen kann. Sie empfehlen höchstens zwei Vollbäder pro Woche. Besonders wer Herz-Kreislauf-Probleme hat, sollte auf Vollbäder verzichten. Denn das heiße Wasser kann einen erheblichen Einfluss auf den Körper haben. Stattdessen solltest du kurze, lauwarme Duschen nehmen, die deine Haut nicht so stark beanspruchen. Auch ein Fußbad einmal pro Woche ist eine angenehme Alternative.
Warum Duschen besser für die Haut ist als Baden
Du hast wahrscheinlich schon einmal gehört, dass Duschen besser für die Haut ist als Baden. Aber wieso? Nun, beim Duschen spült man Bakterien, Schmutz und Hautschüppchen einfach ab. Dadurch fühlt man sich sauberer und auch gesünder. Außerdem ist ein lauwarmes Duscherlebnis angenehmer als ein heißes Bad. Während ein Bad uns in einen entspannten Zustand versetzt, bringt eine Dusche den Kreislauf in Schwung und macht uns munter. Also, warum nicht mal eine Dusche statt einem Bad nehmen? Wir garantieren, dass du dich danach wieder frisch und energiegeladen fühlen wirst.
Duschen statt Baden: Umweltschutz & Geld sparen
Du denkst vielleicht, dass ein Baden viel entspannender ist als ein Duschen. Aber was du vielleicht nicht bedenkst, ist der Umweltschutz. Für ein Vollbad benötigst du etwa dreimal so viel Wasser und Energie wie für eine Dusche. So spartst du nicht nur Geld, sondern du achtest auch auf die Umwelt. Wenn du beispielsweise auf zweimal Baden pro Woche verzichtest und stattdessen duschst, kannst du bei elektrischer Warmwasserbereitung mindestens 100 € pro Jahr sparen. Und das Beste ist, dass du dabei noch die gleiche Erfrischung erhältst, wie beim Baden. Duschen ist also nicht nur umweltfreundlich, sondern auch eine gute Option, um Geld zu sparen. Also, denk daran: Wenn du duschst, tust du nicht nur etwas für die Umwelt, sondern auch für deine Geldbörse.
Wie oft solltest du duschen? Tipps für trockene & normale Haut
Du fragst dich, wie oft du duschen solltest? Wenn du eine trockene Haut hast, empfehlen dir Dermatologen, nur die Körperpartien, an denen unangenehme Gerüche entstehen können, täglich zu waschen und nur jeden zweiten Tag zu duschen. Wenn du aber normaler Haut hast, kannst du dir jeden Tag eine erfrischende Dusche gönnen. Allerdings solltest du auf eine schonende Reinigung achten und ein mildes, hautfreundliches Duschgel verwenden, um deine Haut nicht zu sehr zu reizen. Vermeide zudem zu heißes Wasser, da dies zu Rötungen und Unreinheiten führen kann. Mit der richtigen Routine findest du schnell heraus, wie oft du duschen solltest.
Erkältung im Bad: Wohlbefinden schonen, Blutdruck senken
Gehst du mit einer starken Erkältung ins Bad, solltest du vorsichtig sein. Das heiße Wasser kann zwar ein wohltuendes Gefühl bereiten, es kann aber auch deinen Kreislauf gefährden. Denn die Wärme löst eine Weitung der Blutgefäße aus und senkt somit den Blutdruck. Wenn du dann plötzlich aufstehst, kann es passieren, dass sich dein Kreislauf, der sowieso schon angeschlagen ist, nicht mehr stabilisiert und du deshalb ohnmächtig wirst. Deshalb solltest du besonders vorsichtig sein, wenn du mit einer Erkältung badest. Lass lieber ein wenig Wasser ab und stelle den Wasserhahn langsam auf kalt, um einen schleichenden Abkühlungsprozess zu gewährleisten. So kannst du ein wohliges Gefühl genießen, aber gleichzeitig deinen Kreislauf schonen.
Kostengünstige Warmwasseraufbereitung mithilfe Deiner Heizung
Du hast Dir überlegt, wie Du in Deinem Zuhause warmes Wasser bereiten möchtest? Dann stellt sich die Frage, welche Methode die beste ist. Grundsätzlich kann man sagen, dass die Warmwasseraufbereitung über Deine Heizung die kostengünstigste Variante ist. Dies gilt vor allem, wenn Du eine Kombination aus Zentralheizung und Warmwasserspeicher nutzt. Diese Methode ist sowohl energieeffizient als auch kostensparend. Zudem kannst Du eine einzelne Anlage verwenden, um beides zu erreichen: Heizung und Warmwasser. Daher ist es eine gute Option, wenn Du nach einer umweltfreundlichen und kostengünstigen Option suchst. Vor allem, wenn Du über eine ausreichende Wärmequelle verfügst, ist dies eine sehr vorteilhafte Lösung.
Duschen ist günstiger als Baden – 53% Einsparung
Du denkst vielleicht, dass ein Bad entspannender ist? Dann rate ich Dir, die Kosten nicht aus den Augen zu verlieren! Durchschnittlich ist es 0,80 € günstiger, zu duschen anstatt zu baden. Wenn Du Dir bewusst machst, wie viel Geld Du dabei sparen kannst, wirst Du Dich vielleicht doch für die Dusche entscheiden! Eine Faustregel, die Dir helfen kann, ist, dass eine Dusche um 53 % günstiger als ein Bad ist. Mit einer Dusche kannst Du also in kurzer Zeit und mit wenig Geld eine Menge erreichen!
Wassertipps für Haushalte: Spare Wasser & schütze es!
In deutschen Haushalten wird das meiste Wasser im Badezimmer verbraucht. Während du deine Zähne putzt, deine Haare wäschst oder in der Dusche stehst, fließt eine Menge Wasser durch die Leitungen. Auch ein Toilettengang verbraucht einiges an Wasser. Aufgrund der hohen Wasserkosten solltest du daher versuchen, möglichst sparsam mit dem kostbaren Nass umzugehen. Denn Wasser ist ein wertvolles Gut und muss geschützt werden!
Fazit
Duschen verbraucht mehr Wasser als Baden. Ein Vollbad kann bis zu 150 Liter Wasser verbrauchen, während eine 10-minütige Dusche zwischen 50 und 70 Liter verbraucht. Daher ist es am besten, kürzere Duschen zu nehmen, um Wasser zu sparen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Bad mehr Wasser verbraucht als eine Dusche. Daher ist es am besten, wenn du beim Duschen Wasser sparst, damit du deinen Wasserverbrauch reduzieren kannst.