Hallo! Du willst wissen, welche Fliesen am besten für die Dusche geeignet sind? Wir haben hier ein paar tolle Ideen für dich, die du beachten solltest, wenn du deine Dusche neu fliesen möchtest. Lass uns gemeinsam gucken, was es gibt!
Die richtige Fliese für deine Dusche hängt von ein paar Dingen ab. Am wichtigsten ist, dass sie richtig versiegelt wird, damit sie keine Schäden durch Wasserdampf oder Kondensation nimmt. Am besten eignen sich Fliesen aus Naturstein oder Keramik. Sie sind sehr langlebig und widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Schimmelbildung. Es gibt auch spezielle anti-rutsch Fliesen, die du für die Dusche verwenden kannst, um Unfällen vorzubeugen. Du musst aber auch auf die Größe der Fliesen achten, damit sie sich gut in deinen Duschbereich einfügen.
Vorteile von Steinzeug- und Feinsteinzeugfliesen in Nassbereichen
Grundsätzlich eignen sich Steinzeug- und Feinsteinzeugfliesen in Nassbereichen am besten. Der Grund: Sie nehmen nur sehr wenig Wasser auf, da sie über eine sehr hohe Dichte verfügen. Steinzeugfliesen haben eine Wasseraufnahmefähigkeit von weniger als 5 Prozent, während Feinsteinzeugfliesen eine noch geringere Aufnahmefähigkeit von weniger als 0,5 Prozent aufweisen. Deshalb sind sie ideal für Räume, die viel Feuchtigkeit ausgesetzt sind, wie zum Beispiel Badezimmer oder Küchen. So kannst du sichergehen, dass deine Fliesen nicht durch Nässe in Mitleidenschaft gezogen werden.
Badfliesen für Dein Badezimmer: Schütze vor Schimmel u. Verfärbungen
Du hast vor, Dein Badezimmer neu zu fliesen? Dann solltest Du unbedingt auf spezielle Badfliesen zurückgreifen. Diese sind durch eine besonders starke Imprägnierung optimal auf die Feuchtigkeit im Badezimmer abgestimmt und schützen vor Schimmel und Verfärbungen. Deshalb sind sie die beste Wahl für Dein Badezimmer. Normale Wandfliesen, die man auch in anderen Räumen verarbeitet, sind in diesem Fall nicht empfehlenswert.
Feinsteinzeug für dein Bad: Robust, Langlebig und Kostengünstig
Du hast dir gerade eine neue Wohnung gekauft und fragst dich, welches Material das Richtige für dein Bad ist? Feinsteinzeug ist die perfekte Wahl! Es ist wasserbeständig, nicht verformbar, rutschfest und langlebig. Es sieht nicht nur schick aus, sondern bietet auch jahrelange Nutzung. Feinsteinzeug ist ein sehr widerstandsfähiger Keramiktyp, der sich durch seine beständigen Eigenschaften auszeichnet und auch bei hohen Temperaturen und Feuchtigkeit widersteht. Es ist auch sehr leicht zu reinigen – ein einfaches Wischen mit einem feuchten Tuch reicht aus, um es sauber zu halten. Es ist auch eine kostengünstige Option und kann in einer Vielzahl von Farben und Mustern erworben werden, so dass du etwas findest, das zu deinem Stil passt. Mit Feinsteinzeug hast du eine robuste, langlebige und kostengünstige Option für dein Bad. Also, worauf wartest du noch?
Feinsteinzeug für Boden und Wand: Robust, Pflegeleicht, Designvielfalt
Du bist auf der Suche nach einer neuen Boden- und Wandgestaltung für dein Bad oder deine Dusche? Dann bist du mit Feinsteinzeug genau richtig aufgehoben. Es vereint viele Vorteile: Es ist robust, pflegeleicht und die Design-Vielfalt lässt keine Wünsche offen. Mit Feinsteinzeug kannst du jeden Wohnbereich nach deinen Vorstellungen gestalten und verschönern. Die Oberfläche der keramischen Fliesen ist glatt, resistent gegen Kratzer und leicht zu reinigen. Daher ist es auch ideal für eine langanhaltende Wohlfühlatmosphäre.
Feinsteinzeug Fliesen: Wasseraufnahme <0,5%, Pflegeleicht & Schimmelresistent
Im Gegensatz zu dem, was man meinen könnte, besteht Feinsteinzeug nicht aus sehr fein gemahlenen Materialien. Stattdessen handelt es sich bei Feinsteinzeug um Steinzeugfliesen, die eine sehr geringe Wasseraufnahme von weniger als 0,5% aufweisen. Dadurch können diese Fliesen vor Schimmel und Schäden durch Feuchtigkeit geschützt werden. Außerdem sorgen die glatte Oberfläche und die schönen Farben dafür, dass Feinsteinzeug sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet ist. Zudem ist es verschleißfest und äußerst pflegeleicht.
Dichtanstrich für die begehbare Dusche – So geht’s
Du fragst dich, womit du deine begehbare Dusche sicher abdichten kannst? Dafür benötigst du vor allem einen Dichtanstrich, auch Flüssigfolie genannt. Um ein optimales Ergebnis zu erhalten, solltest du außerdem eine Grundierung verwenden, damit der Anstrich gut haftet. Zudem solltest du unbedingt Dichtband an den Ecken und Kanten verwenden, um eine zuverlässige Abdichtung zu erhalten. Mit diesen Materialien kommst du sicher ans Ziel.
Bodenebene Dusche einbauen: Richtig vorbereiten & abdichten
Du hast sicherlich schon einmal darüber nachgedacht, ob bodenebene Duschen dauerhaft dicht sind. Die Antwort lautet ja – aber nur, wenn der Untergrund richtig vorbereitet und fachmännisch abgedichtet wird. Dabei spielt die Oberfläche eine entscheidende Rolle. Ist sie nicht eben und glatt, kann das Wasser nicht richtig abfließen. Außerdem muss eine spezielle Abdichtung verwendet werden, damit auch längerfristig kein Wasser in den Untergrund eindringen kann. Auch die Verlegung der Fliesen ist entscheidend, denn sie müssen exakt übereinander liegen. Nur so wird eine sichere Dichtigkeit erreicht. Mit dem richtigen Know-how und dem nötigen Fachwissen kannst Du also beruhigt eine bodenebene Dusche einbauen.
XXL-Fliesen für mehr Wohnlichkeit in kleinen Badezimmern
Bei großformatigen Fliesen ist dieser deutlich geringer als bei kleinen Fliesen.
Du hast ein eher kleines Badezimmer und wünschst dir mehr Wohnlichkeit? Dann sind XXL-Fliesen genau das Richtige für dich! Sie lassen den Raum größer wirken, da der Fugenanteil deutlich geringer ist als bei kleinen Fliesen. Außerdem sind sie sehr pflegeleicht und eignen sich besonders gut für Feuchträume. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein kleiner Fehler beim Verlegen von großformatigen Fliesen nicht sofort ins Auge sticht. Durch die eher einfache Verlegung kannst du auch auf einen Fachmann verzichten und das Verlegen selbst übernehmen. Also worauf wartest du noch? Hol dir jetzt deine XXL-Fliesen und verwandele dein Badezimmer in einen Wohlfühlort!
Fugenloses Badezimmer gestalten: von Beton Ciré bis Holz
Du hast ein altes oder neues Badezimmer und möchtest es fugenlos gestalten? Dann hast du einige tolle Optionen. Von Beton Ciré und Dekorplatten bis hin zu Holz, Tapeten, Kalkputz und Kunstharz – es gibt so viele Materialien, die sich für ein fugenloses Badezimmer eignen. Beton Ciré ist eine beliebte Option, da er eine glatte Oberfläche und eine einzigartige Optik hat. Dekorplatten sind eine weitere Option, die ein modernes Design und eine einzigartige Musterung ermöglichen. Holz ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch langlebig und robust. Tapeten sind eine weitere Option, die ein modernes, aber auch ein traditionelles Aussehen verleihen kann. Kalkputz ist ein Material, das auch als natürliche Alternative zu Beton Ciré verwendet werden kann. Für ein modernes Erscheinungsbild ist auch Kunstharz eine gute Wahl. Unabhängig von der Wahl des Materials ist ein fugenloses Badezimmer eine großartige Möglichkeit, deinem Badezimmer einen modernen, aber auch einen traditionellen Look zu verleihen.
Halbhoch Verfliesen: Warum Moderne Bäder Nicht Raumhoch Verfliest Sind
Du hast dir ein neues Badezimmer gekauft und dir ist aufgefallen, dass es nur halbhoch verfliest ist? Das ist ganz normal, denn moderne Bäder sind meistens nur noch halbhoch verfliest. Ein guter Anhaltspunkt, um die Höhe des Fliesenspiegels zu bestimmen, ist der Unterputz-Spülkasten der Toilette. Dieser wird oft als maßgebend für die Höhe des Fliesenspiegels verwendet. Deshalb wird auch am Waschtisch meist nur rund 120 Zentimeter hoch gefliest. Ein halbhoch gefliestes Badezimmer sieht modern und stilvoll aus und es ist deutlich einfacher sauber zu halten, als ein raumhoch gefliestes.
Kontrastmuster für dein Badezimmer – Verändere die Optik!
Du hast schon mal überlegt, ein Kontrastmuster in deinem Badezimmer zu verwenden? Das kann wirklich einiges bewirken! Wenn du die Wandfliesen in einem hellen Ton auswählst und die Fliesen auf dem Boden in einem dunkleren Ton, kannst du den Eindruck eines größeren Bades erwecken. Dadurch entsteht ein schöner Kontrast zwischen Wand und Boden, der das Badezimmer optisch offener wirken lässt. Aber auch ein umgekehrter Kontrast ist natürlich möglich, wenn du lieber eine hellere Fliese auf dem Boden verlegst. Für besonders kleine Bäder empfehlen wir allerdings, die dunklere Fliese auf dem Boden zu verwenden. So kannst du ein schönes Gefühl von Tiefe und Fläche schaffen. Probier es einfach aus und finde heraus, wie ein Kontrastmuster dein Badezimmer wirklich verändern kann!
Matte Fliesen für ein modernes und pflegeleichtes Ambiente
Glänzende Fliesen sehen zwar gut aus, aber sie sind nicht so pflegeleicht wie matte. Wenn Du in Deinem Bad ein Fliesendesign haben möchtest, das auch noch praktisch ist, dann sind matte Fliesen ideal. Obwohl sie weniger spektakulär aussehen als ihre glänzenden Kollegen, können sie ein modernes und einladendes Ambiente schaffen. Der große Vorteil ist, dass sie langlebig und pflegeleicht sind. Spritzer und Fingerabdrücke sind auf den matten Fliesen nicht sofort sichtbar und Kalkablagerungen werden ebenfalls nicht so schnell sichtbar. Zudem kannst Du matte Fliesen in unterschiedlichen Farben miteinander kombinieren, um einen besonderen Look zu schaffen.
Qualitäts-Check: Achte beim Fliesenkauf auf Euro-Norm
Du solltest beim Fliesenkauf unbedingt darauf achten, dass die Fliesen den Qualitätsstandards der Euro-Norm entsprechen. Es ist wichtig, dass die Fliesen eine möglichst geringe Wasseraufnahme aufweisen, abriebfest sind, eine hohe Biege- und Druckfestigkeit aufweisen und frostsicher sind. Außerdem solltest Du auf eine möglichst ebenflächige und gleichmäßige Farbgebung achten. Es lohnt sich, Produkte von bekannten Herstellern zu kaufen, denn so bist Du auf der sicheren Seite, was die Qualität der Fliesen betrifft.
Robuste & Sichere Fliesen für Außenbereich: Unglasierte Fliesen
Unglasierte Fliesen sind eine tolle Alternative zu glasierten Fliesen für den Außenbereich oder stark frequentierte Räume. Sie sind strapazierfähiger als ihre glasierten Pendants und bieten eine höhere Rutschhemmung. Darüber hinaus sind sie auch unempfindlicher gegenüber Abnutzung. Allerdings sind sie anfälliger für Öl und Fett, weshalb es wichtig ist, diese regelmäßig zu reinigen. Wenn Du also auf der Suche nach einer robusten und sicheren Lösung für Deinen Außenbereich bist, ist eine unglasierte Fliese genau das Richtige für Dich.
Duschwand aus Aluverbund oder Mineralguss: Leicht zu reinigen, wasserfest und stoßfest
Du hast es satt, deine Duschwand ständig sauber machen zu müssen? Dann solltest du unbedingt über eine Duschrückwand aus Aluverbund oder Mineralguss nachdenken. Beide Materialien haben gegenüber anderen Duschwänden einige Vorteile. Zum einen sind sie fugenlos und somit leicht zu reinigen. Zum anderen sind sie wasserfest und relativ temperaturbeständig (insbesondere die Aluverbundplatten). Außerdem sind beide Materialien unempfindlich gegenüber Stößen. Eine Duschrückwand aus Aluverbund oder Mineralguss ist also die perfekte Lösung, um dir lästiges Putzen zu ersparen und dein Badezimmer vor Schäden zu schützen.
Fliesen der Klasse R 10B: Sichere Badezimmer & Optimaler Stand
Du willst dein Badezimmer sicher machen? Dann sind Fliesen der Klasse R 10B genau das Richtige für dich! Diese Oberflächen sind nicht nur besonders natürlich und schön anzusehen, sondern bieten dir auch einen optimalen Stand, so dass du sorgenfrei deine Dusche oder Walk-In Dusche betreten kannst. Zudem sind diese Fliesen oft leicht strukturiert – also ein echter Hingucker! Also, worauf wartest du noch? Mach dein Badezimmer sicher und hol dir die Fliesen der Klasse R 10B.
Fliesenkennzeichnungen für Badezimmer: R10A, R10B und R10C
Du hast schon einmal von R10A, R10B und R10C gehört? Diese Kennzeichnungen geben an, welche Fliesen für bestimmte Bereiche im Badezimmer geeignet sind. R10A ist vor allem für den Laufbereich im Bad oder auch für Umkleideräume geeignet. R10B ist dann ideal für Duschen und Beckeumgänge und R10C wiederum kommt vor allem für Durchschreitebecken oder ins Wasser führende Treppen von Schwimmbecken zum Einsatz. So kannst Du Dir ganz einfach die passende Fliese für Dein Badezimmer aussuchen!
Neugestaltung des Badezimmers: Fliesengröße & Verlegeart beachten
Bei der Neugestaltung des Badezimmers ist es wichtig, die Verlegeart und die Fliesengröße beizubehalten. So ist es empfehlenswert, sich beim Verlegen des Bodens an die vorhandene Struktur zu halten. Vor allem im Dusch- und Wannenbereich sind quadratische Fliesen (60×60 cm) am besten geeignet, da sich diese leicht reinigen lassen und ein einheitliches Erscheinungsbild ergeben. Sie sorgen dafür, dass das Badezimmer ein harmonisches Gesamtbild abgibt. Zusätzlich zu den Fliesen sollte ein wasserfester Untergrund installiert werden, um ein Überschwemmen des Badezimmers zu vermeiden. Mit den richtigen Materialien und einer kompetenten Beratung kannst Du so ein schönes Badezimmer schaffen, das Deine Bedürfnisse erfüllt und Dir noch viele Jahre Freude bereitet.
Begehbare Dusche: Abläufe und Aufbauhöhe beachten
Bei einer begehbaren Dusche ist es wünschenswert, eine möglichst geringe Aufbauhöhe zu haben. Allerdings führt diese Anforderung auch zu einer Herausforderung mit dem Ablauf. Doch auch hierfür gibt es verschiedene Lösungen. Zum Beispiel den Punktablauf, den Rinnenablauf oder den Wandablauf. Bei einem Punktablauf kannst Du diesen entweder mittig oder asymmetrisch platzieren. Der Rinnenablauf ist meistens an der Stirnseite der Duschkabine angebracht und der Wandablauf wird an der Wand montiert. Es ist wichtig, dass alle Ablaufoptionen hinsichtlich der Anforderungen an die Aufbauhöhe und den Platzbedarf beachtet werden, um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen.
Rutschhemmung im Badezimmer richtig wählen: Klasse R10 & R11
In einem privaten Badezimmer sollte man auf die Rutschhemmung achten, um Unfälle zu vermeiden. Eine Möglichkeit ist die Wahl der richtigen Bodenbelagsklasse. Normalerweise reicht die Klasse R10 hierfür aus. Möchtest Du noch sicherer gehen, empfiehlt es sich, auf die Klasse R11 zurückzugreifen. Diese ist für bodengleiche Duschen oder andere barfußbereiche geeignet. Doch auch hier gibt es Unterschiede. Die Bezeichnungen A, B und C beschreiben die Rutschhemmung. A steht hierbei für extra rutschhemmend und C für wenig rutschhemmend. Daher ist es wichtig, die richtige Klasse für Dein Badezimmer zu wählen.
Zusammenfassung
Die Wahl der richtigen Fliesen für deine Dusche kann eine knifflige Aufgabe sein! Es gibt viele verschiedene Optionen, daher ist es wichtig, dass du dir Zeit nimmst, um die richtige Wahl zu treffen. Was deine Dusche ausmacht, hängt von deiner persönlichen Präferenz und deinem Budget ab. Einige der häufigsten Optionen sind Keramikfliesen, Natursteinfliesen und Glasfliesen. Keramikfliesen sind eine preisgünstige Option, die langlebig und langlebig ist. Sie sind in verschiedenen Farben, Größen und Texturen erhältlich. Natursteinfliesen sind ein wenig teurer als Keramik, aber sie sind auch langlebig und sehr ansprechend. Glasfliesen sind eine weitere luxuriöse Option, die eine moderne Note in deine Dusche bringt. Sie sind in verschiedenen Farben und Texturen erhältlich und können ein sehr schönes Designelement sein. Am Ende musst du entscheiden, was am besten zu deinem Raum passt.
Nachdem du dir verschiedene Optionen angeschaut hast, wirst du sicherlich bemerkt haben, dass es unterschiedliche Fliesen gibt, die sich für deine Dusche eignen. Am besten ist es, eine zu wählen, die deinen Bedürfnissen entspricht und die du dir auch leisten kannst. Wenn du dir sicher bist, dass du die richtige Fliese gefunden hast, dann wünschen wir dir viel Freude beim Bau deiner neuen Dusche!