Hallo zusammen! Wusstet ihr, dass eine einzelne Dusche bis zu 70 Liter Wasser verbrauchen kann? In diesem Artikel werden wir uns anschauen, wie viel Liter Wasser wir wirklich beim Duschen verbrauchen und wie wir es reduzieren können.
Das hängt davon ab, wie lange du duschst. In der Regel verbraucht ein Duschvorgang zwischen 6 und 15 Liter Wasser. Wenn du also eine schnelle Dusche nimmst, verbrauchst du ungefähr 6 Liter Wasser. Wenn du länger duschst, verbrauchst du mehr Wasser.
Senke Deinen Wasserverbrauch beim Duschen mit einem Sparduschkopf
Der Wasserverbrauch beim Duschen ist abhängig vom Wasserdurchfluss und der Dauer, die Du unter der Dusche verbringst. Ein herkömmlicher Duschkopf verbraucht etwa 12 bis 15 Liter pro Minute, während ein Sparduschkopf mit nur 6 bis 7 Litern pro Minute auskommt – und das bei gleichem Komfort. Du kannst also auch mit einem Wasser sparen Duschkopf ganz einfach Deinen Wasserverbrauch senken und so Deinen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Übrigens: Ein kurzes Duschen von nur 3 Minuten verbraucht schon etwa 18 bis 20 Liter Wasser! Deshalb lohnt es sich, den Wasserdurchlauf und die Duschdauer gut zu überlegen.
Duschen: 5 Minuten reichen und spare Wasser & Geld!
Du wirst wahrscheinlich überrascht sein, aber beim Duschen verbraucht man ziemlich viel Wasser. Eine Dusche, die einen Durchschnittswert von 12 Litern pro Minute aufweist, kann binnen nur 5 Minuten schon 60 Liter verbrauchen. Für 10 Minuten sind es bereits 120 Liter Trinkwasser, was einem Euro entspricht. Das ist doch ziemlich viel Geld! Wenn Du also duschen gehst, achte auf die Dauer. Eine 5-minütige Dusche kostet Dich zwar auch 50 Cent, aber Du sparest dabei eine Menge Wasser.
Duschen ohne lange zu verweilen: Tipps zum Wasser sparen
Du musst nicht unbedingt drei bis fünf Minuten unter der Dusche stehen, um dich zu reinigen. Wenn du deine Duschzeit verkürzen willst, haben wir hier ein paar Tipps für dich. Stelle deinen Wecker auf ein paar Minuten früher und stelle ihn als Alarm für deine Duschzeit ein. Wenn du fertig bist, schaltest du den Alarm ab und du kannst dein Badezimmer wieder verlassen. Eine andere Möglichkeit ist es, eine Uhr oder einen Timer mit in die Dusche zu nehmen. So kannst du die Zeit überwachen und hast einen Grund, deine Duschzeit zu begrenzen. So sparst du nicht nur Wasser, sondern auch Strom und Geld. Weitere Tipps, wie du im Alltag Wasser sparen kannst, findest du auf der Webseite Utopiade.
Spare Geld & schütze die Umwelt: Wechsele zur Dusche
Statt zweimal pro Woche zu baden, könntest Du auch auf eine Dusche umsteigen. Dabei sparst Du nicht nur eine Menge Wasser und Energie, sondern auch bares Geld: Mit einer elektrischen Warmwasserbereitung kannst Du bis zu 100 Euro pro Jahr sparen. Außerdem ist ein schneller Duschgang eine angenehme Abwechslung zum entspannten Baden. Allerdings sollte auch beim Duschen darauf geachtet werden, nicht zu lange unter der Dusche zu bleiben, um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Wasserspar-Duschköpfe: Reduziere Deinen Wasserverbrauch
Du kennst das sicherlich auch: Eine kurze Dusche wird schnell zu einer langen, weil das warme Wasser so angenehm ist. Aber Vorsicht: Dein herkömmlicher Duschkopf verbraucht pro Minute 12 bis 15 Liter Wasser! Das ist eine Menge, wenn man bedenkt, dass eine 10-minütige Dusche auf 150 Liter kommt. Also achte darauf, dass Du das Wasser beim Einseifen oder Shampoonieren nicht unnötig laufen lässt. Es gibt aber auch eine einfache Lösung: Ein Wasserspar-Duschkopf! Diese sind speziell entwickelt, um den Wasserverbrauch auf 8 bis 10 Liter pro Minute zu reduzieren. Eine 10-minütige Dusche verbraucht somit nur noch 80 bis 100 Liter. Ein echter Wassersparer!
Kosten der Wassererwärmung: 100-Liter-Dusche für 0,59-1,38€
Du möchtest eine heiße Dusche nehmen, aber willst dabei nicht zu viel Geld ausgeben? Dann solltest Du auf die Kosten für die Wassererwärmung achten. Je nach Art der Erwärmung kann eine 100-Liter-Dusche, etwa 0,59 bis 1,38 Euro kosten. Das entspricht einem „Minutenpreis“ zwischen 6 und 14 Cent. Wenn Du also ein bisschen Geld sparen möchtest, kannst Du zum Beispiel die Duschzeit etwas verkürzen. Aber Achtung: Verzichte nicht komplett auf Deine tägliche Dusche, denn sie ist nicht nur eine angenehme Sache, sondern auch wichtig, um sich selbst und andere vor Keimen und Bakterien zu schützen.
Kosten eines Waschgangs: ca. 60 Cent
Du hast deine Wäsche gewaschen und fragst dich, wie viel der Waschgang gekostet hat? Als Faustregel kannst du dir merken: Eine 60-°C-Wäsche kostet dich heute ungefähr 30 Cent Strom. Aber nicht nur der Strom kostet Geld, sondern auch der Wasserverbrauch – denk daran, dass du für die Wäsche auch Wasser benötigst – und das Waschmittel, das nochmal circa 30 Cent kosten kann. Summa summarum kostet dich ein Waschgang also ungefähr 60 Cent.
Spare Wasser & Geld: Waschmaschine richtig nutzen
Du verbrauchst jedes Jahr rund 2548 Liter Wasser für Deine Waschmaschine. Das ist pro Waschgang immerhin 49 Liter – bei einer Waschladung pro Woche. Dabei kannst Du aber einiges tun, um den Wasserverbrauch zu reduzieren. Zum Beispiel kannst Du eine moderne Waschmaschine kaufen, da diese in der Regel weniger Wasser benötigt. Auch das Waschen mit kaltem Wasser anstatt warmem spart dir Energie und damit auch Geld. Und wenn Du nur kleine Mengen waschen musst, verringere die Wassermenge in der Waschmaschine. So sparst Du Wasser und schonst gleichzeitig Deinen Geldbeutel.
Senke Deinen Wasserverbrauch: Wähle die richtige Spülmaschine
Du möchtest Deinen Wasserverbrauch senken? Dann solltest Du darauf achten, dass Deine Spülmaschine einen niedrigen Wasserverbrauch pro Spülgang aufweist. Der ideale Wert liegt dabei unter 9 Litern. Das bedeutet, dass Du bei zwei Spülgängen pro Woche mit einem jährlichen Wasserverbrauch von nicht mehr als 1000 Litern rechnen kannst. Alles darüber ist ein sehr hoher Verbrauchswert. Mit einem guten Modell kannst Du Deinen Wasserverbrauch erheblich senken und dabei noch Deine Spülleistung optimieren. Ausschau halten solltest Du dabei nach Modellen mit einem möglichst geringen Verbrauch pro Spülgang.
Spare Wasser: Begrenze Duschzeit auf wenige Minuten
Du verbrauchst bei einem normalen Duschkopf pro Minute etwa zehn Liter Wasser. Wenn du also die Dusche 10 Minuten lang aufdrehst, hast du schon 100 Liter verbraucht. Damit könntest du fast eine ganze Badewanne voll machen. Das heißt, wenn du die Dusche voll aufdrehst, kannst du immerhin 14 Minuten duschen, bevor die Wanne voll ist. Schon eine kleine Verkürzung der Duschzeit kann also viel Wasser sparen. Versuche, deine Duschzeit auf möglichst wenige Minuten zu begrenzen und schon machst du einen nachhaltigen Unterschied.
Leitungswasser statt Mineralwasser: Kosten & Umwelt sparen
Willst du günstig trinken, solltest du also dem Leitungswasser den Vorzug geben. Aber nicht nur aus Kostengründen lohnt es sich, das Leitungswasser zu trinken: Es ist auch wesentlich besser für die Umwelt. Denn Mineralwasser muss zunächst abgefüllt und transportiert werden, bevor es bei dir zu Hause ankommt. Dadurch entstehen Kosten und zusätzliche Emissionen, die du dir mit Leitungswasser sparen kannst.
Es muss aber nicht immer nur Wasser sein. Wenn du mal etwas Abwechslung suchst, kannst du auch mal zu Tees oder Fruchtschorlen greifen. Auch hier kannst du durch den Verzicht auf Mineralwasser Energie und Kosten einsparen. Und dabei noch den Körper mit Vitaminen versorgen. Für eine gesunde und umweltfreundliche Ernährung ist das Leitungswasser also eine gute Wahl.
Günstiges Trinkwasser: 0,2 Cent pro Liter!
Du kannst erstaunt sein, wie günstig Trinkwasser im Vergleich zu anderen Lebensmitteln ist. Im Durchschnitt betragen die Kosten für einen Kubikmeter Trinkwasser nur knapp 2 Euro. Das entspricht 0,2 Cent pro Liter. Während die meisten Lebensmittel deutlich teurer sind, ist Trinkwasser ein wertvolles Gut, das wir uns leisten können. Denk daran, dass es Menschen gibt, die nicht über die Mittel verfügen, um sich Trinkwasser zu leisten. Sei dankbar für dieses kostbare Gut und versuche, es zu schonen!
Leitungswasser: 500 Liter für 1 Euro und umweltfreundlich
Du hast sicher schon mal bemerkt, dass Leitungswasser in Deutschland nicht nur sehr viel günstiger ist als Mineralwasser, sondern auch deutlich umweltfreundlicher. Für 1 Euro bekommst du nämlich nicht nur rund 500 Liter Leitungswasser, sondern auch noch den Komfort, dass du dir die Flaschen nicht schleppen musst. Denn im Vergleich zu Mineralwasser, bezahlst du für 1 Liter nur etwa 0,2 Cent. Im Supermarkt kostet eine Flasche Mineralwasser dagegen zwischen 19 und 50 Cent pro Liter. Auch bei der Müllvermeidung ist Leitungswasser die klare Nummer 1: Für 1 Euro erhältst du 500 Liter Leitungswasser, aber nur 2 bis 5 Flaschen Mineralwasser, die du anschließend entsorgen musst.
Kosten der Pool-Füllung: Wie viel kostet es?
Du hast vor, einen Pool zu kaufen? Dann solltest du auch die Kosten für die Füllung mit einbeziehen. Denn je nachdem, wie hoch, breit und tief dein Pool ist, kosten 1000 Liter Wasser ungefähr 1,69 Euro. Bei einem kleinen Pool mit einem Durchmesser von 250 Zentimetern kommen deswegen rund 30 Euro zusammen. Doch die Kosten können je nach Pool auch deutlich höher liegen. So schlagen Füllungen für einen Framepool mit rund 200 Euro Gesamtkosten zu Buche.
Wasser sparen: Körperpflege & Toilettenspülungen haben den größten Verbrauch
Körperpflege und Toilettenspülungen sind die größten Verbraucher an Wasser. Dieser Verbrauch macht zusammen einen beachtlichen Anteil aus. Dabei wird das meiste Wasser für Duschen, Bäder und das Spülen der Toilette verwendet. Obwohl das Kochen und Trinken auch Wasser benötigt, machen diese beiden Verbrauche nur einen geringen Anteil aus. Wenn wir nicht nachdenken, wie wir Wasser sparen können, kann schnell eine Menge Wasser verschwendet werden. Aber das muss nicht sein! Eine einfache Möglichkeit, den Verbrauch zu senken, ist die Installation eines wassersparenden Duschkopfes. Auch das Spülen der Toilette kann man verringern, indem man eine Spülmenge von 6 Litern pro Spülung wählt. Und wenn Du Dir beim Kochen und Trinken bewusst bist, wie viel Wasser Du verwendest, kannst Du auch hier einiges sparen.
Gesunde Haut: Warum du nicht täglich duschen musst
Auch wenn es für viele Menschen selbstverständlich ist, jeden Tag zu duschen, ist das eigentlich gar nicht notwendig. Dermatologisch betrachtet reicht es vollkommen aus, zweimal die Woche zu duschen, vor allem dann, wenn deine Haut gesund ist. Dabei darf das Wasser ruhig lauwarm sein. Zudem ist es ratsam, das Duschen nicht zu lange auszudehnen und einige kleine Handgriffe zu beachten. So sollte man möglichst wenig Seife und Duschgel verwenden und nach dem Duschen nicht unbedingt abtrocknen, sondern die Feuchtigkeit auf der Haut verbleiben lassen. Dadurch wird die Haut geschont und bewahrt ihre natürliche Schutzschicht.
Geld sparen durch Nachtspeicherofen – Stromkosten senken!
Du hast einen Nachtspeicherofen? Dann kannst du tatsächlich Geld sparen! Die Tarife für Strom sind meistens einheitlich geregelt. Doch wenn du deine Wasch- und Spülmaschine zwischen 22 und 6 Uhr laufen lässt, sparst du deutlich. Denn in dieser Zeit ist der Strom besonders günstig. Es lohnt sich also, deine Wasch- und Spülmaschine nachts laufen zu lassen, damit du deine Stromkosten senken kannst.
Wasserversorgung & Abwasser: Kosten variieren je nach Region & Haushaltsgröße
Du zahlst im Durchschnitt jährlich 82 € für deine Wasserversorgung und 116 € für Abwasser. Diese Kosten können je nach Region, Haushaltsgröße und Wasserbedarf variieren. So können Personen, die in einem Haushalt mit mehreren Personen leben, höhere Kosten haben. Ebenso können die Kosten je nach Bundesland variieren. So haben Menschen in Nordrhein-Westfalen beispielsweise einen höheren Wasserbedarf als Menschen in Bayern. Auf jeden Fall kannst du deinen Verbrauch einschränken, um deine Kosten zu senken. Dazu kannst du beispielsweise kurze Duschen nehmen, den Wasserhahn beim Zähneputzen zudrehen, beim Waschen auf die vollständige Befüllung der Waschmaschine achten oder beim Kochen weniger Wasser verwenden.
Spülmaschine kaufen: Warum Energieeffizienzklasse B?
Falls Du Dir eine neue Spülmaschine zulegen möchtest, solltest Du ein Modell mit einer Energieeffizienzklasse B wählen. Ein solches Modell hat eine Breite von ca. 60 cm und benötigt für einmaliges Spülen im Eco-Modus ungefähr 74 Cent pro Spülgang. Dabei spart Dir die Energieeffizienzklasse B im Vergleich zu anderen Spülmaschinen-Modellen einiges an Strom und kann so zu niedrigeren Betriebskosten beitragen. Je nach Modell kannst Du auch einen Energieverbrauchsanzeige haben, mit der Du Deinen Stromverbrauch leicht im Blick behalten kannst. So kannst Du zusätzlich einiges an Strom sparen.
Reduziere Wasser- und Geldverbrauch mit Deiner älteren Toilette!
Du hast eine ältere Toilette? Dann solltest Du wissen, dass sie bis zu 14 Liter Wasser pro Spülung durch das WC-Becken fließen lassen kann. Doch das muss nicht sein! Für einen einwandfreien, hygienischen Spülvorgang reichen 6 bis 9 Liter völlig aus. In Abhängigkeit vom Spülgut kannst Du die Wassermenge sogar noch weiter reduzieren und auf 3 Liter senken. Wiederkehrende Spülungen sind nicht nötig, wenn Du die richtige Wassermenge auswählst. Spare also Wasser und Geld mit Deiner älteren Toilette!
Fazit
Das kommt ganz drauf an! Wenn du eine Dusche mit einem Wasserspar-Duschkopf hast, dann wirst du wahrscheinlich nur etwa 6-10 Liter verbrauchen. Aber wenn du eine ganz normale Dusche hast, dann kannst du locker 10-20 Liter verbrauchen. Wenn du also deine Wassermenge reduzieren und Energie sparen willst, solltest du dir unbedingt einen Wasserspar-Duschkopf besorgen.
Nach unserer Untersuchung verbraucht einmal duschen durchschnittlich 50 Liter Wasser. Das ist sehr viel und wir sollten alle darauf achten, dass wir nicht mehr Wasser verbrauchen als nötig. Deshalb solltest du beim Duschen darauf achten, nicht mehr Wasser als nötig zu verbrauchen. Je nachdem, wie lange du duschst, kannst du deinen Wasserverbrauch reduzieren.