Hallo zusammen! Wie ihr sicherlich alle wisst, ist es sehr wichtig, dass wir Wasser sparen. Deshalb möchte ich euch heute ein paar Tipps zeigen, wie man beim Duschen viel Wasser sparen kann.
Du sparst durchs Duschen viel Wasser! Es hängt aber davon ab, wie lange du duschst und wie viel Wasser du verwendest. Wenn du die Dusche auf eine niedrigere Temperatur stellst und die Dusche kürzer als fünf Minuten läuft, spart das schon eine Menge Wasser. Wenn du noch mehr sparen willst, versuch doppelt so schnell zu duschen und verringere den Wasserverbrauch auf 50%.
Wasser sparen beim Duschen: Flowstop-Funktion und 5-minütige Dusche
Du hast sicher schon einmal darüber nachgedacht, wie viel Wasser du beim Duschen verbrauchst. Der Durchschnittswert liegt bei 12 Litern pro Minute. Für eine 5-minütige Dusche zahlst du ca. 50 Cent und verbrauchst 60 Liter. Wenn du jedoch 10 Minuten duschst, kostet es dich einen Euro und du verbrauchst 120 Liter Trinkwasser.
Es lohnt sich also, deinen Duschvorgang zu reduzieren und auf eine kürzere Dauer zu beschränken. Ein weiterer Tipp ist, eine Duscharmatur mit einer Flowstop-Funktion zu installieren, die es dir ermöglicht, eine konstante Wasserdruckmenge zu wählen und somit Wasser zu sparen. Auf diese Weise kannst du auch noch mehr Geld sparen, während du gleichzeitig die Umwelt schonst.
Wie viel Wasser verbrauchst Du beim Duschen?
Du fragst Dich, wie viel Wasser Du beim Duschen verbrauchst? Normalerweise hat ein handelsüblicher Duschkopf einen Wasserdurchfluss (auch Schüttmenge genannt) von etwa 12 bis 15 Litern pro Minute. Wenn Du also 10 Minuten duschst, verbrauchst Du zwischen 120 und 150 Litern Wasser. Allerdings kannst Du den Wasserverbrauch beim Duschen reduzieren, indem Du einen wassersparenden Duschkopf verwendest. Dieser hat eine Schüttmenge von etwa 6 bis 8 Litern pro Minute. Dadurch reduziert sich Dein Wasserverbrauch beim Duschen auf 60 bis 80 Liter pro Dusche. So kannst Du mit einem kleinen Einsatz viel Wasser sparen.
10 Minuten Duschen: 100 Liter Wasser, 1 Euro Kosten
Du hast gerade 10 Minuten geduscht? Dann denke daran, dass dabei eine Menge Wasser verbraucht wurde. Mit einem normalen Duschkopf sind das im Schnitt locker 100 Liter Wasser. Und das hat natürlich auch seinen Preis. Rechne mal aus, wie viel du für deine 10 Minuten Duschspaß bezahlen musst: Mit einem Euro pro 100 Liter kommst du auf rund einen Euro. Das ist zwar nicht viel, aber wenn du dir bewusst machst, wie viel Wasser es ist, dann kannst du dir sicher sein, dass es sich lohnt, die Dusche etwas kürzer zu machen. Eine gute Alternative ist ein Duschsparregler, mit dem du deinen Wasserverbrauch deutlich reduzieren kannst.
Pinkeln unter der Dusche spart Zeit und Geld!
Du hast bestimmt schon einmal davon gehört, dass man unter der Dusche auch mal pinkeln kann. Damit kannst du nicht nur Zeit und Geld sparen, sondern auch Toilettenpapier! Wenn man die sechs Liter Wasser, die beim Spülen einer Toilette benötigt werden, über ein Jahr hochrechnet, kann man rund 2200 Liter Wasser einsparen! Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für deinen Geldbeutel. Probier’s doch einfach mal aus und erlebe selbst, wie viel Zeit und Geld du sparen kannst!
Duschen statt Baden – Wasser und Geld sparen
Du hast die Wahl, ob du lieber baden oder duschen möchtest. Viele Menschen wissen nicht, wie viel Wasser sie dabei einsetzen. Für ein Vollbad benötigst du ca. 150 Liter Wasser, während eine 5-minütige Dusche nur maximal 50 Liter verbraucht. Das spart nicht nur Wasser, sondern auch Geld. Achte bei der elektrischen Warmwasserbereitung immer auf die Kosten, die dabei entstehen können. Wenn du also lieber duschen möchtest, lohnt sich das nicht nur aus ökologischer Sicht, sondern auch aus finanzieller.
Kosten für jährliches Duschen: Was kostet es Dich?
Du hast gerade die Kosten für eine Dusche erfahren. Aber wie viel kostet es Dich jährlich, wenn Du jeden Tag duschst? Laut Duschrechner kosten Dich jede Dusche 1,25 Euro, 84 Cent für Energie und 40 Cent für Frisch- und Abwasser. Im Durchschnitt verbrauchst Du pro Dusche 6,5 Kilowattstunden Gas. Das heißt, wenn Du jeden Tag duschst, kommen jährlich 911,39 Euro an Kosten zusammen. Doch es gibt auch noch andere Faktoren, die sich auf Deine Duschkosten auswirken. Je nachdem, welches Wasser- und Heizsystem Du in Deinem Haushalt hast, können sich die Kosten erhöhen oder verringern. Außerdem spielt auch die Wassertemperatur eine Rolle. Je wärmer das Wasser, desto höher ist der Energieverbrauch und somit auch der Kostenfaktor.
Spart Geld beim Baden: Wie viel kannst du pro Vollbad einsparen?
Du hast bestimmt schon mal gedacht, wie viel Geld du beim Baden einsparen könntest. Nun, hier hast du die Antwort: Wenn du eine herkömmliche Wanne mit 120 l Fassungsvermögen hast, kannst du durchschnittlich zwischen 60 Cent und einem Euro pro Vollbad einsparen. Der größte Teil dieser Kosten entsteht durch den Verbrauch von Frischwasser, der ungefähr 20 Cent pro Vollbad beträgt. Das hängt allerdings davon ab, wie viel du für Frischwasser bezahlst. Wenn du also ein Vollbad nimmst, kannst du bares Geld sparen.
Einsparen von Wasser durch Körperpflege und Toilettenspülung
Das Wasser, das wir zum Körperpflegen und Toilettenspülen benutzen, ist mit Abstand die höchste Wassermenge, die wir täglich verbrauchen. Fast die Hälfte des täglichen Wasserverbrauchs ist durch die Körperpflege und Toilettenspülung bedingt. Dagegen machen die Wassermengen, die wir zum Essen und Trinken verbrauchen, nur einen geringen Teil aus. Es ist also wichtig, dass wir unseren Wasserbedarf bei Körperpflege und Toilettenspülung möglichst gering halten. Hier können wir zum Beispiel durch das Sparen von Duschzeit und das Abschrauben des Wasserhahns beim Zähneputzen einiges an Wasser einsparen. Auch können wir moderne Toilettenspülungen verwenden, die mit weniger Wasser auskommen, als die älteren Modelle.
Reguliere deinen Spülkasten für das optimale WC-Becken-Ergebnis
Du hast ein WC-Becken in deinem Badezimmer, das mit einem Spülkasten ausgestattet ist? Dann solltest du dir bewusst sein, dass du die Wassermenge regulieren kannst. Der Spülkasten ist werkseitig auf eine Wassermenge von 6 Litern pro Spülgang eingestellt. Damit du aber das optimale Ergebnis erzielen kannst, kannst du die Wassermenge zwischen einem Minimum von 6 Litern und einem Maximum von 9 Litern variieren. Durch die Möglichkeit, das Spülvolumen zu regulieren, kannst du für jedes WC-Becken die optimale Einstellung finden.
Spare Wasser: Moderne Toilettenspülungen sind echte Wasser-Sparer
.
Es ist heutzutage wichtiger denn je, Wasser zu sparen. Moderne Toilettenspülungen können dabei helfen, den Wasserverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren. Sie sind wahre Wasser-Sparer: Für das „große Geschäft“ benötigt man 4,5 bis 6 Liter Wasser, für das „kleine“ sogar nur 3 bis 4 Liter. Im Vergleich zu älteren Toilettenmodellen, die etwa 12 bis 15 Liter Wasser pro Spülung verbrauchten, ist das eine enorme Reduktion. Daher lohnt es sich, beim Kauf einer neuen Toilette darauf zu achten, dass sie mit einer modernen Spülung ausgestattet ist. So kannst du auf einfache Weise deinen persönlichen Wasserverbrauch senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Durchschnittliche Wasserkosten in Deutschland: 0,2 Cent pro Liter
Du hast vielleicht schon mal gehört, dass die Preise für Trinkwasser in Deutschland niedrig sind. Doch wie hoch sind die durchschnittlichen Wasserkosten tatsächlich? Laut dem Statistischen Bundesamt kostet ein Kubikmeter (m³) Trinkwasser im Durchschnitt knapp zwei Euro. Da ein Kubikmeter 1000 Liter entspricht, kostet ein Liter Trinkwasser demnach etwa 0,2 Cent. Die Kosten variieren jedoch von Region zu Region und sind nicht nur von der Kommune, sondern auch von der Anzahl der Personen, die in einem Haushalt leben, abhängig. Auch das Preisniveau der Anbieter spielt eine Rolle. Damit Du immer einen Überblick über Deine Wasserkosten hast, solltest Du regelmäßig Deine Abrechnungen prüfen.
Neuer 60 cm Spülmaschinen-Modell in Energieeffizienzklasse B
Der neuere Spülmaschinen-Modell eines großen deutschen Herstellers mit 60 cm Breite und Energieeffizienzklasse B bietet eine kostengünstige Möglichkeit, das Geschirr zu spülen. Mit dem Eco-Modus kannst du ca 74 Cent pro Spülgang sparen. Aber auch der Normal-Modus ist zu empfehlen, da er eine sehr gründliche Reinigung des Geschirrs ermöglicht. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Modell geräuscharm arbeitet und so wenig Strom wie möglich verbraucht. Es ist also eine ökonomische und ökologische Lösung zum Geschirrspülen.
Energiesparen beim Spülen? Handspülen lohnt sich!
Du willst energieeffizienter spülen? Dann lohnt es sich, das Spülen von Hand zu überlegen. Denn Vergleichsmessungen haben ergeben, dass du mit Handspülen bis zu 70 Prozent weniger Energie, Spülmittel und Gesamtkosten verbrauchst, als bei einer Spülmaschine. Der Wasserverbrauch ist ungefähr gleich hoch. Das hat der Bund der Energieverbraucher herausgefunden.
Außerdem spülst du bei Handwäsche alles einzeln ab, was bedeutet, dass du nur so viel Wasser benutzt, wie du wirklich brauchst. Und je besser du deine Geräte reinigst, desto weniger Energie wirst du für die Reinigung verbrauchen. Es lohnt sich also, ein bisschen mehr Zeit zu investieren und deine Geräte gründlich und energieeffizient abzuwaschen.
Geschirrspüler schlägt Handabwasch: Wasser & Strom sparen
Heutzutage haben wir es so gut, dass wir nicht mehr stundenlang am Spülbecken stehen müssen. Denn die Uni Bonn hat in diesem Jahr eine Studie veröffentlicht, die sich mit dem Spülverhalten des durchschnittlichen Europäers befasst. Und das Ergebnis ist eindeutig: Der Geschirrspüler schlägt den Mensch. Im Vergleich zum Handabwasch kannst Du durch den Einsatz des Geschirrspülers im Schnitt 50 Prozent Wasser und 28 Prozent des Stroms einsparen. Eine echte Erleichterung für Deinen Alltag und eine echte Umweltschonung. Also, warum noch länger am Spülbecken stehen, wenn der Geschirrspüler die Arbeit für Dich erledigt?
Energieeffizienzklasse A+++ – Bis zu 1,32 Euro pro Trockengang sparen
Bei der Wahl eines Wäschetrockners solltest du unbedingt auf die Energieeffizienzklasse achten! Altgeräte der Energieeffizienzklasse A oder schlechter verbrauchen viel mehr Strom als neuere Modelle. So können ältere Geräte bis zu 4,4 Kilowattstunden (kWh) pro Trockengang verbrauchen, was Kosten in Höhe von 1,76 Euro verursacht. Neue Wäschetrockner der Energieeffizienzklasse A+++ hingegen benötigen durchschnittlich nur 1,1 Kilowattstunden (kWh), was Kosten in Höhe von 0,44 Euro pro Trockengang bedeutet. Somit sparst du bei einem neuen Gerät im Vergleich zu einem alten Gerät bis zu 1,32 Euro pro Trockengang. Da lohnt es sich, auf ein modernes und energieeffizientes Gerät zu setzen.
Kosten eines Waschgangs: 33 Cent – Preise vergleichen!
Du fragst Dich, wie viel ein Waschgang kostet? Wir verraten es Dir. Eine 40-Grad-Wäsche kostet Dich ungefähr 17 Cent an Stromkosten. Hinzu kommen noch Kosten für das Wasser, die meist bei 40 Litern pro Waschgang liegen. Dann kostet der Waschgang insgesamt etwa 33 Cent, ohne die Kosten für das Waschmittel. Bedenke jedoch, dass die Kosten je nach Anbieter und der Wasserhärte variieren können. Es lohnt sich also, vorher zu recherchieren und zu vergleichen.
So viel kostet eine Stunde Fernsehen pro Monat
Wenn du eine Stunde fernsiehst, dann kostet das je nach Verbrauch deines Fernsehers unterschiedlich viel. Wenn dein Fernseher beispielsweise 100 Watt verbraucht, dann sind das 3,7 Cent pro Stunde. Aber viele Fernseher verbrauchen heutzutage mehr Strom, so können die Stromkosten pro Stunde auch mal bis zu 9 Cent betragen. Es ist also wichtig, dass du auf den Stromverbrauch deines Fernsehers achtest, damit du nicht zu viel Geld für deine Lieblingsserie bezahlst.
Sparduschköpfe: Wasser & Geld sparen, Umwelt schützen
Du musst nicht immer so viel Wasser verbrauchen, wenn du duschst! Mit einem Sparduschkopf kannst du deinen Wasserverbrauch um bis zu 50% senken. Ein Sparduschkopf hat eine spezielle Technologie, die das Wasser durch feine Löcher leitet und so den Wasserdruck erhöht. Dadurch kannst du deinen Wasserverbrauch auf ca. 6 bis 8 Liter pro Minute senken. Eine 10-minütige Dusche benötigt dann nur noch ca. 60 Liter Wasser. Zudem sind Sparduschköpfe bezahlbar, leicht anzubringen und schonen die Umwelt. Warum also nicht gleich einen Sparduschkopf installieren? Mit einem solchen kannst du Wasser und Geld sparen, während du gleichzeitig deinen Teil dazu beiträgst, die Umwelt zu schützen.
Warum Du nur Zweimal die Woche Duschen solltest
Du fragst Dich vielleicht, warum es ausreicht, nur zweimal die Woche zu duschen? Der Grund liegt darin, dass unser Körper selbst sehr gut in der Lage ist, sich zu reinigen. Durch den Alltag wird unser Körper zwar verschmutzt, aber ein tägliches Duschen schadet der Haut mehr als es nützt. Durch die häufige Aufgabe des natürlichen Säureschutzmantels der Haut kann es zu Trockenheit und Reizungen kommen. Auch für Menschen mit empfindlicher Haut ist es empfehlenswert, nicht jeden Tag zu duschen. Es reicht aus, wenn Du Deine Haut zweimal die Woche mit lauwarmem Wasser reinigst. Ein weiterer Vorteil: Du sparst Zeit und Wasser.
Waschgang Kosten: ca. 60 Cent pro Waschgang
Du fragst Dich, wie viel Dich ein Waschgang im Haushalt kostet? Eine schnelle Antwort lautet: ca. 60 Cent. Hierfür musst Du jedoch die Kosten für Strom, Wasser und Waschmittel zusammenzählen. Laut einer Faustregel kannst Du davon ausgehen, dass ein 60-°C-Waschgang circa 30 Cent Strom kostet. Hinzu kommen noch die Kosten für den Wasserverbrauch und das Waschmittel, die gemeinhin bei rund 30 Cent liegen. Somit kannst Du pro Waschgang mit Kosten in Höhe von 60 Cent rechnen. Um Deine Stromkosten noch weiter zu senken, kannst Du auf einen niedrigeren Waschgang ausweichen. Viele Waschmaschinen bieten heutzutage auch Sparprogramme an. Diese sorgen dafür, dass Du Deine Kosten auf ein Minimum reduzieren kannst.
Schlussworte
Du sparst beim Duschen viel Wasser, wenn du die Dusche statt der Badewanne nutzt. Wenn du eine Standard-Dusche verwendest, kannst du bis zu 50 % des Wassers sparen, das du bei einem Vollbad verbrauchen würdest. Wenn du eine Dusche mit Sparmodus verwendest, kannst du sogar noch mehr Wasser sparen. Und wenn du dann noch kürzere Duschgänge machst, sparest du auch noch mehr Wasser.
Du siehst, dass es viele Möglichkeiten gibt, Wasser beim Duschen zu sparen. Wenn du es schaffst, deine Duschzeit zu verkürzen, moderne Duschköpfe zu verwenden und bewusst darauf achtest, weniger Wasser zu verbrauchen, kannst du einen großen Unterschied machen. Also, fang an, Wasser zu sparen und schon bald wirst du die Vorteile sehen!